Aktuelles
Oktober 2018
Sie haben die Möglichkeit Apfelsaft von der Streuobstwiese in Bassum-Eschenhausen käuflich zu erwerben. Die Äpfel wurden von den NABU-Mitgliedern im Herbst auf der Streuobstwiese gepflückt und zu Apfelsaft verarbeitet. Auf der Streuobstwiese werden keine Insektizide oder Pestizide eingesetzt.
Den Apfelsaft gibt es in praktischen 5 Liter-Boxen (Bag-in--box). Er ist naturtrüb und bei sachgerechter Lagerung ungekühlt lange haltbar.
Der Apfelsaft kann bezogen werden bei:
- Anni Wöhler-Pajenkamp, Zum Jedenbruch 31, Bassum-Bramstedt, Tel.:
04241/4629 - Bei Veranstaltungen in der Naturschutzstation Weyhe (Dr. Dietrich-Schütte-Haus), Böttcherei 115, 28844 Weyhe
- Bäckerei Manfred Meyer, Kirchstraße 5
- Kaufhaus Grafe, Dorfstraße 27, Bassum- Bramstedt
November 2016
Die diesjährige Ernte auf unserer Streuobstwiese in Bassum-Eschenhausen hat eine große Menge leckeren Apfelsaft ergeben, den wir verkaufen möchten, um mit dem Erlös Naturschutzprojekte finanzieren zu können.
Die 5-l-Kartons sind erhältlich bei:
Anni Wöhler-Pajenkamp, Zum Jedenbruch 31, Bassum-Bramstedt, Tel.: 04241/4629
Ulf Walek, Plackenstraße 49, Syke, Tel.: 04242/3190
Naturschutzstation Weyhe (Dr. Dietrich-Schütte-Haus), Böttcherei 115, bei Veranstaltungen dort (Kontakt auch Manfred Böcker, Tel.: 04203/1750 bzw. Heiko Janßen, Tel.: 0421/803466)
November 2016
Gehölzrückschnitt in der Urloge
Teiche werden häufig von Libellen und Amphibien besiedelt und dienen ihnen als Fortpflanzungsgewässer. Viele dieser Arten benötigen dafür eine ausreichende Besonnung und Erwärmung des Wassers.
In der Urloge haben sich auf den Gewässerböschungen auf natürliche Weise zahlreiche Gehölze angesiedelt. Sie beschatten die Gewässer und haben durch den alljährlichen Laubeintrag eine beschleunigte Verlandung zur Folge. Um dem entgegenzuwirken und die Biotopfunktionen zu verbessern, wurde in einem ersten Arbeitseinsatz ein Teil der Ufergehölze beseitigt. Auf den freigestellten Uferpartien werden die Gehölz im nächsten Frühjahr wieder kräftig aus den abgesägten Stümpfen austreiben. Es wird daher angestrebt, auch diese Bereiche in die Beweidung einzubeziehen, damit die Weidetiere die Gehölzaustriebe verbeißen.
Bei weiteren Pflegearbeiten werden entlang von Strauchhecken Birken und Erlen entfernt, die dort ebenfalls natürlich aufgelaufen sind. Mit diesen Arbeiten wird bezweckt, dass die Hecken auch weiterhin von Dorngrasmücke, Goldammer und Neuntöter genutzt werden können.