Auenlandschaft Urloge
Das 16 ha große Gebiet befindet sich im Einmündungsbereich der Flöte in die Große Aue. Beide Gewässer wurden in den 1960 er Jahren ausgebaut und das Umland in der Folgezeit entwässert. Soweit es die heutigen Wasserverhältnisse noch ermöglichen, möchte die Stiftung Naturerbe auf ihren Flächen wieder auentypische Lebensräume für die großteils verloren gegangene Tier- und Pflanzenwelt herstellen.
Seit 2003 konnten 9 ha Ackerflächen in Wald, Überschwemmungsflächen und Grünland mit Teichen und Gehölzstreifen umgewandelt werden. Durch die Beseitigung eines 300 m langen Hochwasserschutzwalles und die abschnittsweise Verfüllung eines Entwässerungsgrabens konnten zudem wichtige Schritte zur Renaturierung eingeleitet werden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos oben: Ulf Walek
Vögel in der Urloge
Im Frühjahr 2016 erfassten Naturfreunde des NABU Sulingen die Vogelwelt der Urloge. Im Zeitraum von Anfang April bis Mitte Juni erfolgten auf einer festgelegten Route vier Begehungen, bei denen alle Vogelbeobachtungen im Projektgebiet und dem näheren Umfeld notiert wurden. Wenn eine Vogelart während der Brutzeit zu bestimmten Zeiten wiederholt an gleichen Orten festgestellt wird, besteht ein Brutverdacht. Auf diese Weise kann angenommen werden, dass von den insgesamt 52 festgestellten Vogelarten, 38 Arten im Gebiet auch tatsächlich brüten. Spitzenreiter mit zweistelligen Brutpaarzahlen waren Buchfink, Mönchsgrasmücke, Zaunkönig und Zilpzalp. Von den Arten der „Roten Liste Niedersachsen und Bremen“ brütete der in Niedersachsen als gefährdet eingestufte Neuntöter allein mit zwei Paaren im Projektgebiet, von den Arten der Vorwarnliste wurden Zwergtaucher, Kleinspecht, Gartenrotschwanz, Gelbspötter und Goldammer als Brutpaare festgestellt.
An der Erfassung der Vogelarten beteiligten sich Klaus-Henning Dageförde, Angelika Gremm, Bernhard Köstermenke, Kerstin Langhang, Christina Mau-Hansen, Maritta Rieke und Heinfried Rieke.
Brutvögel:
Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dorngrasmücke, Eichelhäher, Fitis, Gartenbaumläufer, Gartenrotschwanz, Gelbspötter, Goldammer, Grauschnäpper, Grünfink, Heckenbraunelle, Höckerschwan, Hohltaube, Kleiber, Kleinspecht, Kohlmeise, Misteldrossel, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Pirol, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schwanzmeise, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Sumpfmeise, Tannenmeise, Trauerschnäpper, Waldbaumläufer, Weidenmeise, Wintergoldhähnchen, Zaunkönig, Zilpzalp, Zwergtaucher
Gastvögel:
Bachstelze, Baumpieper, Blässhuhn, Gebirgsstelze, Graureiher, Grünspecht, Heidelerche, Jagdfasan, Kernbeißer, Mäusebussard, Nilgans, Rabenkrähe, Stieglitz, Stockente
Das Gebiet „Urloge“, fotografiert von einem Ballonfahrer im Juni 2016
Foto: H. Dammeier
Infos: NABU Sulingen